Studie: Jedes achte Kind hat Sprachprobleme

Wieder Anstieg der Zahlen – immer mehr Kinder zeigen Defizite in der Sprachentwicklung. Die Förderung der Sprache in den Familien ist oft nicht ausreichend. Studie der Barmer GEK zeigt alarmierende Entwicklung.

Die Zahl der Kinder mit Sprachproblemen hat deutlich zugenommen: Kinderärzte diagnostizierten im vergangenen Jahr bei jedem achten Kind im Alter von fünf bis 14 Jahren Sprachentwicklungsstörungen.

Weiterlesen

Handysucht – ein Erfahrungsbericht

Kinder in der Sucht nach Handy und Internet, Facebook, Whatsup und Twitter –

Ein Erfahrungsbericht von Eltern für Elternhandysucht

Nick ist ein kreativer, intelligenter Jugendlicher. Er treibt regelmäßig Sport, besucht in seiner Freizeit Kunstkurse, verdient sich etwas Geld mit Nachhilfe und möchte später Design studieren. Seine Eltern erzählten, dass er mit 12 Jahren sein erstes Handy vom Vater bekam. Nach etwa 2 Jahren kamen Facebook und Whatsapp dazu und Nick begann sich zu verändern. Er ging ohne Smartphone nirgends mehr hin. Es klingelte ständig und all die Nachrichten die er bekam ließen kein normales Gespräch mehr zu. Er war sehr abgelenkt und die Noten in der Schule wurden schlechter. Als Nick nachts nicht mehr schlief, weil er mit den Freunden chatten musste und tagsüber ständig übermüdet war, realisierten die Eltern, dass sich etwas ändern musste. Weiterlesen

Erkältung: Naseputzen lernen – mit diesen Tricks geht’s ganz einfach | Eltern.de

Alle Jahre wieder kommt die Schnupfenzeit. Der Logpäde wird dann oft von den Eltern gefragt, wie man mit dem Kind das Naseputzen erlernen kann. Wenn das Kind die verstopfte Nase durch Pusten entleeren kann, ist dies eine große Erleichterung. Hier sind einige Tipps…..

Die Nase ist voll, aber Euer Zwerg schafft es leider nicht, den Schnodder ins Taschentuch zu schnäuzen? Dann haben wir ein paar tolle Ideen für Euch. Und mit ein bisschen Übung bekommt Ihr das beim nächsten Schnupfen garantiert hin!

Quelle: Erkältung: Naseputzen lernen – mit diesen Tricks geht’s ganz einfach | Eltern.de

Sodbrennen und Reflux-Magensäureblocker haben einige Nebenwirkungen

Durch einen Reflux, also das Aufsteigen von Magensäure in die Speiseröhre oder bis in den Kehlkopf, können Reizungen und Entzündungen im Stimmapparat entstehen. Einige unserer Stimmpatienten werden deshalb mit Säureblockern behandelt. Diese werden immer häufiger verordnet. Andere Ursachenbekämpfungen (Diät, Lebensumstellung) werden aber vernachlässigt. Die Säureblocker haben Nebenwirkungen und Langzeitfolgen! Weiterlesen

Schiefner erlebte Logopädie in der Praxis – Udo Schiefner MdB

Im Rahmen der Petition des dbl Mitglieds Christiane Schrick zur Regelung der Vergütung von LogopädInnen, unterstützten wir diese, durch eine ungewöhnliche Informationsveranstaltung. Der Bundestagsabgeordnete Udo Schiefner ist Mitglied im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages. Er besuchte uns – hier ist sein Bericht:

Non Stop im 15 Minuten Takt hörte Udo Schiefner, Bundestagsabgeordneter für den Kreis Viersen, Patienten an und interviewte sie in der Logopädiepraxis von Jörg Abel in Mönchengladbach am vergangenen Samstag. Zwischen 10 und 15 Uhr lernte der SPD-Politiker dabei zahlreiche logopädische Handlungsfelder kennen – von Sprachstörungen, die durch Schädigungen des Gehirns verursacht sind, über Stottern

Weiterlesen

Selbsthilfegruppe Stottern

In Düsseldorf wird eine neue Selbsthilfegruppe für Stotterer gegründet. Jugendliche ab 16 Jahren und erwachsene Stotterer haben dort die Möglichkeit, andere Stotterer kennen zu lernen, die Verständnis für sie haben und mit denen sie in geschützter Umgebung und lockerer Atmosphäre offen über ihre Erfahrungen reden können. Weiterlesen

Oliver Sacks: Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte | radioWissen | Wissen | Bayern 2 | Radio | BR.de

Was unser Gehirn leistet, wie wir wahrnehmen und Informationen verarbeiten und speichern, ist faszinierend, wird uns aber erst bewusst, wenn unser Gehirn erkrankt. Oliver Sacks hat zeit seines Lebens besonders faszinierende Fälle seiner Arbeit als Neurologe beschrieben. In der Logopädie werden seine Bücher von den Studenten oft gelesen oder in der Lehre zitiert. Ich finde seine Geschichten aber auch interessant für Patienten oder ihre Angehörigen und empfehle sie gern.
Hier ein Podcast über Oliver Sacks.

Neurologische Störungen faszinierten ihn: Wie das Gehirn Wahrnehmungen verarbeitet oder was das Erleben von Wirklichkeit ausmacht. Der Neurologe Oliver Sacks hat spektakuläre Fallgeschichten geschrieben. Autorin: Daniela Remus

Quelle: Oliver Sacks: Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte | radioWissen | Wissen | Bayern 2 | Radio | BR.de

Logopädie aus unserem Alltag

Hier veröffentlichen wir regelmäßig Geschichten aus unserem Alltag. Mal nachdenklich, mal informativ, mal lustig. Auch Informationen für unsere Patienten zu Themen der Logopädie und Sprachtherapie finden Sie hier.