Stottern ist eine Schwäche – damit zu sprechen eine Stärke! Vom Kampf mit dem Stottern

 

In einem Feature berichtet die Sendung „WDR5 – Neugier genügt“ über Stottern und seine Behandlung in der Kasseler Stottertherapie.

Wie entwickelt sich Stottern? Wie fühlt es sich an , wenn ein Laut oder ein Wort nicht herauskommt? Wie leben Stotterer mit ihren Ängsten und Vermeidestrategien? Dr. Alexander Wolff von Gudenberg, selber Stotterer, hat nach vielen gescheiterten Therapieversuchen ein sehr eigenes Therapieverfahren entwickelt. Vom Patienten zum Therapeuten …..

HIER geht’s zum Feature

Der Schornsteinfeger

Filip soll einen Schornsteinfeger auf einem Bild benennen. Er kommt nicht auf den Begriff. Ich versuche durch Umschreibungen zu helfen:

“ Er ist schwarz angezogen und hat oft schwarzen Staub im Gesicht. Er hat immer einen Besen dabei und manchmal steht er auf dem Dach!“

Filip denkt nach – grübelt. Dann ruft er: Dracula!!

“ Jetzt weiß ich´s !! DRACULA !!“

Smartphone-Verbot: Mediennutzung bei Kleinkindern kann Schlafstörung hervorrufen

Wenn Kleinkinder nicht ein- oder durchschlafen können, zehrt das auch an den Nerven der Eltern. Forscher der Universität London haben nun erstmals untersucht, wie die Schlafdauer von Kindern und ihrer Mediennutzung zusammenhängen.

Es wird immer schlimmer: laut der oben erwähnten Studie nutzen schon zwei- bis dreijährige Kleinkindern fast täglich das Smartphone. Kinder zwischen sechs Monaten (!!) und einem Jahr nutzen es etwa neun Minuten. Dreijährige spielen bereits 45 Minuten mit Touchscreens !! Schlafstörungen und Entwicklungsstörungen sind die Folge….

Lesen Sie den Bericht unter Quelle: Smartphone-Verbot: Mediennutzung bei Kleinkindern kann Schlafstörung hervorrufen

Weltweit einmalige Studie belegt Wirksamkeit intensiver Sprachtherapie bei chronischer Aphasie

Quelle: Weltweit einmalige Studie belegt Wirksamkeit intensiver Sprachtherapie bei chronischer Aphasie

Endlich konnte eine Studie belegen, dass durch eine intensive logopädische Therapie nach Schlaganfall nachhaltige Verbesserungen der Kommunikationsfähigkeit zu erzielen sind. Weiterlesen

Erziehung: „Viele Kinder von heute werden totale Narzissten“

Immer mehr Eltern versagen kläglich, wenn es darum geht, den Nachwuchs zu erziehen, sagt die Kinder- und Jugendtherapeutin Martina Leibovici-Mühlberger. Das wird gravierende Folgen für das spätere Zusammenleben und die zukünftige Gesellschaft haben.

Noch gestern in einer Elternberatung fiel der Begriff : „Starke Eltern!“

Was ist das? Wie geht das? Warum starke Eltern? Warum Grenzen setzen und durchhalten? Warum braucht mein Kind das? Warum sind immer mehr Kinder verhaltensauffällig? Weiterlesen

Aphasie – ein Erfahrungsbericht

Nichts ist schlimmer, als in Schweigen zu verfallen!

Marion Weber war 42 , als ein Schlaganfall ihr die Sprache nahm. Was bedeutet es, keinen verständlichen Satz mehr herauszubringen und noch einmal sprechen lernen zu müssen? Wie können wir Angehörigen dabei helfen? Frau Weber war sportlich, sie spielte Hockey. Von einem Tag auf den Anderen konnte sie nicht mehr sprechen und das Lesen und Schreiben waren mühsam. Eine intensive Therapie über 2 Jahre half der zweifachen Mutter zurück in ihren Beruf. Heute kann sie wieder lesen, schreiben und sprechen! Weiterlesen

Cochlea-Implantate – WDR 5 Neugier genügt –

Von 1000 Neugeborenen in Deutschland sind drei Kinder gehörlos. Um sich verständigen zu können, lernten sie bisher die Gebärdensprache. Es gibt allerdings Implantate, die den beschädigten Teil des Innenohrs ersetzen.

Seit den 1960er Jahren forschen Wissenschaftler nun an einer sogenannten Cochlea-Prothese, einem Implantat der Hörschnecke. Durchgesetzt hat sich heute das CI. Dieses Cochlea-Implantat ist mit einem Computer vergleichbar. Ein Teil befindet sich im Innenohr, im Schädelknochen, ein anderer ist außen sichtbar: ein Prozessor und eine Kapsel mit den Batterien. Beide sind mit Magneten verbunden, sodass der äußere Teil, zum Beispiel nachts, abgenommen werden kann. Weiterlesen

Kinder lieben Vorlesen !

Die Vorlesestudie 2016 (Initiative der Stiftung Lesen, der ZEIT und der Deutschen Bahn Stiftung) hat im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags bestätigt: Kinder lieben es, wenn wir uns regelmäßig Zeit und Ruhe nehmen und ihnen vorlesen. Viele Kinder wünschen sich, dass ihnen mehr vorgelesen würde. Jüngere Kinder lieben lustige Geschichten, Ältere lieben spannende Geschichten. Die Eltern erkennen, dass Vorlesen förderlich für die Sprachentwicklung ist und die Lesekompetenz der Schulkinder stärkt.Vorlesen Weiterlesen