A B C D G K L M O P S V W Z

Satz – Satzarten

Die wichtigste Einheit der Sprache ist der Satz. Eine tiefergehende Verständigung ist uns Menschen in der Regel nur mit Sätzen möglich. Die Grammatik befaßt sich deshalb mit den Sätzen und deren Aufbau und der Wortgestalt (Morphologie). Es gibt unterschiedliche Satzarten (Fragesätze, Hauptsätze, Nebensätze usw. ). Diese Satzarten und ihre Glieder werden im Folgenden genauer erläutert:

1. Satzarten

1.1. Hauptsatz und Nebensatz

Es gibt Hauptsätze und Nebensätze. Hauptsätze sind selbstständig und vollständig. Nebensätze sind nicht selbstständig; sie ergänzen einen Hauptsatz. Die Stellung des konjugierten Verbs ist im Hauptsatz und im Nebensatz grundsätzlich verschieden. Im Hauptsatz steht das konjugierte Verb (= Prädikatskern)
immer in der Position II.
I II III
Beispiel: Hauptsatz: Im Sommer fahren wir in den Urlaub. (,…)
I II III
Nebensatz: …….., weil wirErholung brauchen.

1.2 Hauptsatz

Es gibt drei Arten von Hauptsätzen:
1. den Aussagesatz (….. . )
2. den Fragesatz (….. ? )
3. den Befehlssatz (…… ! )

1.2.1. Aussagesatz

Mit einem Aussagesatz macht man Aussagen und stellt Behauptungen auf. Man erzählt oder berichtet mit ihm. Im Aussagesatz steht das Verb  an zweiter Stelle. Am Schluß des Aussagesatzes steht immer ein Punkt.
Beispiel: Im Urlaub schwimmen wir viel im See.

1.2.2. Fragesatz

Mit einem Fragesatz kann man Fragen stellen. Es gibt zwei Arten von Fragesätzen:
1. den Fragesatz mit Fragewort;
2. den Fragesatz als Inhaltsfrage;
Den Fragesatz mit Frageworterkennt man daran, dass er mit einem Frageworteingeleitet wird. Fragewörter sind: Wer, was, wo, wie, warum, weshalb, wen, wessen, wem,….
Das Verb (Prädikatskern) steht in Fragesätzen mit Fragewörtern an zweiter Stelle.
Den Fragesatz als Inhaltsfrage erkennt man daran, dass man als Antwortnur Ja oder Nein sagen kann.
Das Verb (Prädikatskern) steht in Fragesätzen als Inhaltsfrage immer in Anfangsstellung (Frontstellung).
Am Schluß des Fragesatzes steht jedesmal ein Fragezeichen.
Beispiele:
Zu 1: Wer geht mit mir schwimmen?
Zu 2: Gehst du mit mir schwimmen?

1.2.3. Befehlssatz

Mit einem Befehlssatz gibt man Befehle, man bittet oder verbietet. Auch im Befehlssatz steht das Verb immer an erster Stelle. Der Befehlssatz kann nur aus einem Wort bestehen. AmSchluß des Befehlssatzes steht immer ein Ausrufezeichen.
Beispiele:
1. Spiel jetzt!
2 . Geh bitte spielen!
3. Hiergeblieben!

1.3. Nebensatz – Nebensatzarten

Nebensätze sind inhaltlich unvollständige Sätze. Sie ergänzen einen Hauptsatz und stehen in der Regel nicht allein. Grammatisch sind Nebensätze aber vollständige Sätze, d. h. sie haben immer ein Subjekt und ein konjugiertes Verb. Nebensätze werden meistens mit einer Nebensatz-Konjunktion 1 eingeleitet. Das konjugierte Verb steht gewöhnlich am Ende des Nebensatzes. Nebensätze bezeichnet man auch als Gliedsätze.
Beispiele:
…….., als er in die Schule kam.
…….., obwohl er nicht schwimmen konnte
An der Spitze eines Nebensatzes steht ein Pronomen (s. S. 20f.) oder eine Konjunktion als Anschlusswort, das die Verbindung zum übergeordneten Satz herstellt.

1.3.1. Temporale Nebensätze (Nebensätze der Zeit)

Mögliche einleitende Konjunktionen: wenn, als, ehe, während, solange, sooft, nachdem, bis, seitdem, bevor
Wenn der Wecker klingelt, stehe ich auf.
Als es das Telefon läutete,…………
Während sie die Hausaufgaben erledigte,
Solange es regnete,…………
Nachdem er gefrühstückt hatte,…….
Bis ich in Berlin bin,………
Seitdem ich in Dortmund wohne,……….

1.3.2. Kausale Nebensätze (Nebensätze des Grundes)

Mögliche einleitende Konjunktion: weil
UnserKundendienst ist nicht da, weil der Fahrer erkrankt ist.

1.3.3. Konditionale Nebensätze (Bedingungssätze)

Mögliche einleitende Konjunktionen: wenn, falls
Wenn ich Geld bekomme, kaufeich mir einFahrrad.
Bekomme ich Geld, kaufe ichmir ein Fahrrad. (Hier fehlt die einleitende Konjunktion!)
Falls ich im Lotto gewinne, werde ichmir ein Hausauf Syltbauen.

1.3.4. Konsekutive Nebensätze (Nebensätze der Folge)

Mögliche einleitende Konjunktionen: so dass; so…..dass
DerClown machte einekomische Bewegung, so dass allelachen mussten.
Sie war eineso gute Schülerin, dass sie eine Klasse überspringen konnte.

1.3.5. Konzessive Nebensätze (Nebensätze der Einschränkung)

Mögliche einleitende Konjunktionen: obwohl, obgleich, wenn auch, auch wenn, wenn schon, wenngleich, gleich wenn, obschon, dennoch, trotzdem
Er ist nicht gekommen, obwohl wir uns verabredet hatten.
Obgleich wir uns schon lange kennen, hast du mich niemals besucht.

1.3.6. Modale Nebensätze (Nebensätze der Artund Weise)

Mögliche einleitende Konjunktionen: indem, soweit, soviel, ohne dass, statt das
Er ist so reich, wie ich vermutet habe.
Je mehr du nachdenkst, um so klarer wird dir der Zusammenhang.
Wie ich gehört habe, hast du im Lotto gewonnen.
Man kann Benzin sparen, indem man langsamer fährt.

1.3.7. Finalsätze (Absichtssätze)

Mögliche einleitende Konjunktionen: dass, damit;um……zu
Öffne das Fenster, dass frisch Luft hineinkommt.
Ich beeilte mich, damit mir niemand zuvor kam .
Um pünktlich in der Schule zu sein, muss ichmit dem Bus fahren .

1.3.8. Fragesätze als Nebensätze

Ich weiß nicht, ob er kommt.
Ich weiß nicht, wann sie gegangen ist.
Niemand weiß, wo sie wohnt.

1.3.9. Relativsätze

Relativsätze sind Nebensätze, die von einem Nomen abhängen. Sie geben nähere Erklärungen zu diesem Nomen.
Die Straße, in der wir wohnen, ist sehrruhig.
Die Leute, denen ich geantwortet habe, verstehen mich nicht.
Wer ist die Frau, die auf der anderen Straßenseite wohnt?

1.4. Satzreihe – Satzgefüge

Die Verbindung = Satzverbindung von zwei oder mehreren Hauptsätzen bezeichnet man als Satzreihe.
Beispiel: Der König rief und alle kamen. Wir hatten ihn eingeladen, er konnte aber nicht kommen.
Ein Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen.
Beispiel : Ich weiß, dass du nicht verstehst, was ich sage .
H N 1 N 2

Dieser Beitrag wurde unter veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permanentlink.