A B C D G K L M O P S V W Z
Pa Pr

Paukenerguss

Bei einem Paukenerguss kommt es zu einer Ansammlung von Flüssigkeit hinter dem Trommelfell im Mittelohr. Das Sekret kann flüssig bis zähflüssig sein und beeinträchtigt die Schwingungsfähigkeit des Trommelfells und die Hörfähigkeit. Es gibt eine akute und eine chronische Verlaufsform.Ein akuter Paukenerguss entsteht meist durch einen Infekt mit Schnupfen oder Nasennebenhöhlenentzündungen. Ursache ist eine Belüftungsstörung im Mittelohr. Durch den entstehenden Unterdruck kommt es zum Austritt von Flüssigkeit in den Mittelohrraum. Ein akuter Paukenerguss heilt meist nach wenigen Wochen aus und die begleitenden Hörminderungen klingen ab.

Besteht die Belüftungsstörung aber längere Zeit, da der Infekt chronisch ist oder Nasenpolypen oder Adenoide  die Belüftungsfunktion der Eustachischen Röhre beeinträchtigen, dickt die Flüssigkeit ein und wird zähflüssig. Entzündungen können dann zu Einblutungen und Eiterbildung führen und einen Überdruck im Mittelohr aufbauen. Es kommt zu einer deutlichen Hörminderung, Druckgefühl im Ohr oder zu Schmerzen und Fieber. Ein solcher chronischer Verlauf kann monate- oder jahrelang bestehen und beeinflusst die Sprachentwicklung von Kindern schwer.

Sollten Sie bei Ihrem Kind den Verdacht haben, dass es während eines Infekts nicht gut auf Geräusche reagiert oder Sprache nicht gut versteht, sollten Sie bei Ihrem Kinderarzt oder einem HNO Arzt frühzeitig das Ohr untersuchen lassen.

Dieser wird Ihnen, je nach Ursache des Paukenergusses verschiedene Therapiemöglichkeiten vorschlagen:

  • Wiederherstellung der Belüftung durch abschwellende Nasentropfen bei akuten Infekten
  • Inhalationstherapie, Dampfbäder, Wärmebehandlung, Nasenspülungen
  • Übungen zur Verbesserung der Belüftung mit dem Nasenballon / otobar
  • Medikamente zur Sekretverflüssigung
  • bei bakteriellen Infektionen Antibiotika
  • operative Entfernung von vergrößerten Rachenmandeln / Adenoide
  • Einschnitt in das Trommelfell, um das Sekret absaugen zu können (Parazentese)
  • bei chronischen Belüftungsstörungen können zusätzlich zur Parazentese noch Paukenröhrchen eingesetzt werden.

Wie man mit dem Nasenballon arbeitet, zeigt uns Anastasia (4 Jahre)

Komplikationen bei chronischen Paukenergüssen

Kommt es häufig zu akuten Paukenergüssen oder werden diese chronisch, kommt es bei Kindern zu einer verzögerten oder gestörten Sprachentwicklung. Chronische Paukenergüsse können zu Vernarbungen der Mittelohrschleimhaut oder zu Verklebungen der Gehörknöchelchen führen. Die Folge ist dann eine andauernde Schwerhörigkeit.

Nicht ausreichend behandelte Entzündungen im Mittelohr können auf das Innenohr oder die umgebenden Knochenstrukturen übergreifen oder zu Hirnhautenzündungen führen.

Möchten Sie sich umfassend über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten eines Paukenergusses informieren, können sie die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde hier herunterladen.

 

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permanentlink.