Paukenerguss

Bei einem Paukenerguss kommt es zu einer Ansammlung von Flüssigkeit hinter dem Trommelfell im Mittelohr. Das Sekret kann flüssig bis zähflüssig sein und beeinträchtigt die Schwingungsfähigkeit des Trommelfells und die Hörfähigkeit. Es gibt eine akute und eine chronische Verlaufsform. Weiterlesen

Schlucken – Schluckstörung

Schlucken ist einer der frühesten angeborenen Reflexe. Wir schlucken etwa 1000 Mal am Tag und dennoch haben wir oft kein Bewusstsein für diesen hochkomplexen Vorgang, an dem etwa 50 Muskeln beteiligt sind. Erst wenn wir uns verschlucken und unsere Schutzreflexe wie Räuspern und Husten einsetzen, wird uns bewusst, wie elementar das Schlucken für uns ist.

Wenn der Schluckakt krankhaft verändert ist (Dysphagie), wird Essen und Trinken zu einem ernsten Problem. In schweren Fällen kann auch der eigene Speichel nicht mehr sicher geschluckt werden. Dann können ernsthafte gesundheitliche Probleme auftreten. (Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme, Mangelerscheinungen, Lungenentzündung). Bei manchen Patienten ist eine Ernährung nur noch mittels einer Magensonde möglich.

Die Lebensqualität von Patienten mit einer Dysphagie kann schwer beeinträchtigt sein, wenn sie keine Freude mehr am Essen, oder Angst vor dem Schlucken haben. Eine rechtzeitige gründliche Diagnostik und Behandlung einer Dysphagie ist deshalb wichtig. Weiterlesen

Cerumen

Ohrenschmalz , (aus dem Griechischen für „Wachssalbe“) ist eine gelblich bis bräunliche, fettige Drüsenabsonderung der Ohrschmalzdrüsen im äußeren Gehörgang und findet sich bei allen Säugetieren. Weiterlesen

Bruxismus

Zähneknirschen – der Bruxismus kann bei Kindern und Erwachsenen auftreten. Meist nachts kommt es zu unbewusst ausgeführtem Reiben der Zähne. Weiterlesen

Bolus

Ein für den Schluck vorbereiteter, mit Speichel durchsetzter Bissen fester Nahrung

Auditive Wahrnehmungsstörung

Eine auditive Verarbeitungs und Wahrnehmungsstörung liegt vor, wenn zentrale Prozesse des Hörens gestört sind. Das periphere Hören ist dabei intakt. Somit ist das Kind beim Hörtest des Kinderarztes unauffällig und reagiert auf Geräusche und Ansprache. Jedoch ist die zentrale Weiterleitung und Verarbeitung der Hörsignale beeinträchtigt. So kommt es zu Auffälligkeiten bei der Analyse von Zeit-, Frequenz- und Intensitätsbeziehungen akustischer Signale, Prozessen der binauralen Interaktionen (beidohriges Hören z.B. zur Geräuschlokalisation, Lateralisation und Störgeräuschfilterung) Weiterlesen

Aphonie

Stimmverlust – eine Tonbildung ist dem Patienten kurz- oder auch längerfristig nicht möglich Weiterlesen

Ansatzrohr

Das Ansatzrohr bezeichnet alle Räume oberhalb der Glottis (Stimmlippen) die der Stimmbildung dienen.

Adenoide

Rachenmandeln oder Gaumenmandeln, umgangssprachlich auch Polypen genannt, sind Wucherungen des Drüsengewebes im Rachen. Weiterlesen