Adverbiale sind Erweiterungen des Satzes. Sie erweitern die Aussage des Prädikates dadurch, dass sie die näheren Umstände angeben (Ort, Zeit, …). Sie werden meistens durch Präpositionen eingeleitet und unterscheiden sich in ihrer Bedeutung. Die Umstände, die durch das Adverbiale näher bestimmt werden, lassen sich in mehrere Bedeutungsbereiche untergliedern. Im Folgenden werden die wichtigsten angeführt: Weiterlesen
Archive
Attribut
Das Attribut ist kein Satzglied, sondern Teil eines Satzgliedes. Es erläutert ein Bezugswort genauer. Das Attrubut ist eine Beifügung. Weiterlesen
Grammatik
Die Grammatik ist eine systematische Sprachbeschreibung, also die Erfassung der Regeln der Sprache. In der Sprachwissenschaft untersucht man hier die Gliederung sprachlicher Einheiten. Die relevanten Bereiche Wortform (Morphologie), Satzbau (Syntax), Lautsystem (Phonologie) und Wortbedeutung (Semantik) werden einbezogen. Weiterlesen
Konjugation der Verben
Konjugation der Verben
Die Veränderung (Flexion) des Verbs nennt man Konjugation. Das Verb besteht aus dem Stamm und der Verbendung. Es gibt unveränderbare Verben und veränderbare Verben. Man unterteilt in schwache Verben, starke Verben und Mischverben. Die Konjugation der Verben wird im Folgenden genauer beschrieben: Weiterlesen
Objekt
Das Objekt ist ein Satzglied, das eine Ergänzung des Verbs darstellt. Manchmal werden auch Ergänzungen anderer Wortarten als deren Objekte bezeichnet. Weiterlesen
Prädikat
Das Prädikat eines Satzes besteht aus mindestens einem Verb. Es kann auch aus mehreren Verben oder Verbformen bestehen oder aus einem Hilfsverb mit Adjektiv oder Substantiv.
Das Prädikat gibt an, was das Subjekt tut, oder was mit dem Subjekt geschieht bzw. in welchem Zustand sich das Subjekt befindet. Weiterlesen
Satz – Satzarten
Die wichtigste Einheit der Sprache ist der Satz. Eine tiefergehende Verständigung ist uns Menschen in der Regel nur mit Sätzen möglich. Die Grammatik befaßt sich deshalb mit den Sätzen und deren Aufbau und der Wortgestalt (Morphologie). Es gibt unterschiedliche Satzarten (Fragesätze, Hauptsätze, Nebensätze usw. ). Diese Satzarten und ihre Glieder werden im Folgenden genauer erläutert: Weiterlesen
Satzglieder
Jeder Satz besteht aus Teilen. Diese Satzteile bestehen meistens wieder aus Unter-Teilen. Die kleinsten Teile nennen wir Bausteine oder Morpheme. Weiterlesen
Subjekt
Das Subjekt besteht entweder aus einem Nomen (Namenwort) oder aus dessen Stellvertreter, einem Pronomen (Fürwort er, sie, ihn usw.). Das Subjekt gibt an, worüber im Satz etwas ausgesagt wird. Weiterlesen
Verb
Das Verb spielt im Satz als Prädikat eine zentrale Rolle. Es bestimmt die Grundstruktur eines Satzes. Es legt fest, welche Satzglieder noch aufgenommen werden müssen, damit der Satz seiner grammatischen Struktur nach vollständig ist. Man spricht daher von der Wertigkeit (Valenz) eines Verbes. Umgangssprachlich werden sie auch als „Tu-Wort“ bezeichnet. Verben beschreiben Handlungen, Vorgänge und Zustände. Weiterlesen